1404_handwerker_700 1404_handwerker2_700

Fährste Öffentlich. Haste Augen offen. Kannste was entdecken. Iste ja nicht so, dass ich mich darüber lächerlich machen will. Dickes Schmunzeln. Foto gezückt. Iste auch nicht ganz so einfach mit der Sprachen. Dem Schreiben. Mit dem Genitiv und so. Im Deutschen im ganz besonderen. So heißt es. Immer wieder eine Herausforderung. Für den Einen mehr – für den Anderen etwas weniger. Und das meine ich geschlechterneutral. Hätte statt »den die«, »Einen Eine«, »den die« und »Anderen Andere« schreiben können. Bin mir nicht mal ganz sicher ob das mit dem GROSS SCHREIBEN so korrekt ist. Könnte googeln. Arbeite nicht mit WORD oder einem Rechtschreibprogramm. Lieber frei Schnauze. Auf mich selber angewiesen. Im Zweifelsfall ist es falsch oder nur halb richtig. Der Kollege Handwerker ist dem aus dem Wege gegangen. Intelligent. Schreibt einfach alles GROSS. Experten sagen dazu, er brüllt auf dem Papier. Dabei will er doch nur diesem klein GROSS eines auswischen. Und diese Kehler. Wie blöd ist der eigentlich. Kann vielleicht handwerken und FLASSTER verlegen. Scheint mit PC geschrieben. Müsste WORD eingreifen und dem ganzen ein Ende und Vorschläge bereiten. Mitnichten. Iste halt nicht so einfach, wenn WORD auch blöd ist. Warum auch immer. Hab’s probiert. Seltsam ist, dass ich alles verstehe was Handwerker meint.

Eine bewusste Irreführung? Vor einigen Jahren war in einem führenden Medien-Magazin ein Leitartikel über das bewusste Falschschreiben in der Werbung. Besser weglassen.  »Af dr Rprbhn nchts m hlb eins«. Vrstnden? 170 Meter Plakat an einem Hamburger Dock. Prima. Menschen nehmen angeblich besonders davon Notiz. Sprich, die vermeintliche Rechtschreibeschwäche unseres Handwerkers ist in Wirklichkeit eine ganz ausgebuffte Marketingidee. Respekt! Ich rufe trotzdem nicht an. Habe nichts zu reparieren auch wenn die KVALITET eine Gute sein soll.