1311_starbucks_700

Heute bin ich zuhause. Es gibt einen Grund dafür. Das ist gut und schön und freut mich. Unterwegs zu sein auch. Gerne genommener Rastplatz sind immer wieder die Starbucks-Läden. In der Regel Free-WiFi, saubere Toiletten und der Kaffee – das eigentliche Hauptgeschäft – ist gut und teuer. Kritiker sagen das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt nicht. Müssen ja nicht in die Starbucks gehen und können sich woanders einen Coffee-To-Go ziehen. Man kauft Ambiente. Kritische Menschen sagen dieses Preis-Leistungs-Verhältnis-Unwort gerne. Auch in anderen Fällen. Ist das eher ein Einwand oder ein Vorwand oder sagen die das einfach nur so. In Verkaufsgesprächen gibt es Techniken um darauf zu reagieren. Eigentlich ist es mir sowas von schnurzpiepegal. Selbst der STERN schrieb vor mehreren Jahren (!) kritisch nippisch dass die neue Generation Spießer im Anmarsch ist. Im Starbucks kaffeenippend sitzen und ein MacBook vor sich. Jap – I love it. Dazu noch ein Buch lesend. Und die Blaubeeren-Muffins sind die absolute Wucht. Nur bis es soweit ist heißt es erst mal an die Theke und Bestellung aufgeben. Das geht dann in etwa so:
»Hi«. Ich ebenfalls ein möglichst cooles »Hi«. Dabei am freundlichen Starbucks-Mitarbeiter vorbei auf die Menüwand in Halbhöhe schauend. »Einen Kaffee bitte« (um Zeit zu gewinnen).« »Welchen Kaffee hättest du gerne« Durch das vertraute DU nimmt er mit den Druck und ich fühle mich dazu noch dazugehörig. »Caramel Macchiato.« Macchiatto übrigens mit h geschrieben. Wie Chiasso. Es hieße sonst Matschiatto und das ist aussprachlich nicht korrekt. Und ich hasse zu Recht übrigens alle die Tschiasso zu der schweizerisch-italienischen Grenzstadt sagen. »tall, grande oder eimer.« »tall.« »To go?« Diese Frage erübrigt sich eigentlich. Nur in den seltensten Ausnahmefällen bekommst du deinen Kaffee in Keramik. Meist in Pappe. Die Macht der Gewohnheit. Die man elegant mit einem »ist ok« beantwortet. Junge. Ich habe mir extra etwas Zeit genommen. Will mich in die fetten Polstersessel (so ein Platz frei ist) werfen und Spießer sein. »Nein!« antworte ich. Bekomme meinen Caramel Macchiato dann wie gewohnt in Pappe und den Blaubeer-Muffin in Papiertüte. Ist bei Starbucks eigentlich der Begriff der Muffin-Prohibition noch aktuell? »Und dein Name?« Und ich neige immer wieder zu sagen »Lord Hesketh-Fortescue aus North Cothelstone Hall«.