Archiv für

Welche Menschen braucht die Erde?

Veröffentlicht in 28. April 2013

Die Frage von Leo Tolstoi in seiner berühmten Novelle »Wie viel Erde braucht der Mensch?« – einfach mal umgedreht: »Welche Menschen braucht die Erde?« Die Schöpfung, von der es heißt »und siehe, es war sehr gut« ist nicht menschenleer. Aber der Mensch ist nicht das erste Lebewesen – er kommt zum Schluss. Und dieses Gattungswesen »Mensch« wird »Bild Gottes« genannt. Was bedeutet dies für unser Gottesverständnis, die wir nur insofern Menschen sind als wir Frauen und Männer sind? »Gottesebenbildlichkeit« bedeutet ja nicht, dass Gott wie wir aussieht – das wäre ein bequemes Einfallstor für simple Religionskritik. Vielmehr sind wir Menschen, Frauen und Männer, ob wir es wahrhaben wollen oder nicht, die »Vertreter Gottes auf Erden«, die Statthalter Gottes in seiner Schöpfung. Das Buch 1.…

Ist Horst Seehofer ein Pazifist?

Veröffentlicht in 27. April 2013

„Es geht um ein rechtsstaatlich einwandfreies Verfahren, aber ein wenig Stil und Format gehören dazu“, so wird der bayrische MP Horst Seehofer zur Lex Hoeneß zitiert. „Da hat jeder seine eigene Maxime, und das ist auch richtig so. Ich folge der Bibel, wonach jeder den anderen so behandeln sollte, wie er selbst behandelt werden möchte.“ Trivialer kann kein Beistand geleistet werden. Die Bibel. Immer gut. Kann ja niemand so richtig dagegen anstinken. Oder ist Vorsicht geboten. Nachfrage erlaubt. Was will der Herr Seehofer uns sagen? Dieser Satz der Seehofer’schen Bibelfestigkeit ist einfach. Und auch nicht. Philosophen, Glaubenslehrer jedweder Couleur haben sich geäußert. Steht überall drin. Deshalb eigentlich nicht typisch biblisch. Immanuel Kant entfaltete 1785 seinen Kategorischen Imperativ. Dessen erste Formulierung appelliert wie die Regel…

Selbstanzeige

Veröffentlicht in 25. April 2013

Acht Millionen Schweizer zeigen sich selbst an, weil sie Konten in der Schweiz haben. Die Medienberichterstattung um Uli Hoeneß hat eine wahre Lawine ausgelöst. Seit dem vergangenen Wochenende haben sich rund acht Millionen Schweizer, die Konten in der Schweiz unterhalten, selbst angezeigt. Insgesamt geht es um die unglaubliche Summe von rund 2,6 Billionen Franken (über zwei Billionen Euro), die dem deutschen Fiskus nicht gemeldet worden sein sollen. Offenbar hoffen die betroffenen Eidgenossen nun auf die strafbefreiende Wirkung der Selbstanzeige. „Ich habe mir nichts Böses dabei gedacht, als ich damals mein Konto bei der UBS eröffnet habe“, rechtfertigt sich Urs Keller (44, Schreiner) aus Zürich. „Die hatten eben einfach eine Filiale auf der anderen Strassenseite. Das fand ich bequem. Seitdem ich das von Uli Hoeneß gehört habe,…

Um Gnade bitten…

Veröffentlicht in 19. April 2013

… könnte man meinen, wenn man dieser Tage die Sportgazetten verfolgt. Was ist passiert? Mitte dieser Woche qualifizieren sich zwei süddeutsche Fußballmannschaften für das DFB-Pokalfinale. Genau: „Berlin, Berlin. Wir fahren nach Berlin!“ Zum einen ein Münchener Fußballclub. Zum anderen die Cannstatter Jungs. Die einen als logische Folge. Die anderen eher überraschend. Mit einem ordentlichen Losglück versehen. Schon kurz nach dem Abpfiff des zweiten Kicks feixen die einen, dass es nur noch um die Höhe des Sieges geht. Sogar weniger optimistisch veranlagte Fußballkenner sprechen von einem möglichen zweistelligen Sieg. Stand der Dinge Bisher ist noch gar nichts passiert. Außer Worte. Kein Anpfiff. Kein Tor. Nichts. Und als kleines Kontraszenario hier eine – ebenfalls mögliche – Konstellation (bedeutet übrigens das Zusammentreffen zweier Sterne). Passt. Singen die…

Was zur Hölle ist mit den Menschen los?

Veröffentlicht in 16. April 2013

Der Boston Marathon. Ur-Marathon. Ein Magnet und Wunschtraum vieler Läufer dort starten zu dürfen. Wirklich zu dürfen. Nicht einfach online anmelden. Nein. Eine bestimmte Laufzeit ist zu erfüllen. Daher ein ganz besonderer Event. Dazu an einem Montag. Ungewöhnlich. Triathlon-Olympiasieger Jan Frodeno twitterte: „Bombenanschläge bei einem Sportevent? Bei der einen Sache, die Menschen aller Nationen, Rassen oder Religionen verbindet? Widerlich!“ Laufen bringt die Menschen zusammen. Eigentlich. Keine zwei Teams, Fangruppen die sich um den Sieg streiten. Nein. Entspannte Atmosphäre. Alle werden beklatscht. Pure Fröhlichkeit. Warum dann gerade hier? Fast in Zielnähe? Der Punkt der Glückseligkeit? Wenn man das wüsste was in manchen menschlichen Gehirnen arbeitet? Was manche Aktionen auslöst? Welcher abgrundtiefer Menschen-Hass – Menschen zu so einer Gewalttätigkeit fähig macht? Eigentlich möchte ich es gar…

R10

Veröffentlicht in 14. April 2013

Wahrlich einer der besten Fußballer die die Fußballwelt je gesehen hat. FIFA-Weltfussballer. Weltmeister. Unglaubliche Dinge, die Ronaldinho – Kürzel R10 – mit dem Ball anstellt. Tempodribblings. Ballartist. Dann zu viel Leben. Zu viel Spaß und um die Häuser ziehen. Wenig was einen Profisportler auszeichnet. Wenig was Trainer und Fans glücklich macht. Und er war weg. Zurück nach Brasilien. Dort macht Ronaldinho gerade wieder auf sich aufmerksam. Fußballerisch! Hier ins Bild gesetzt in einem fantastischen Daumenkino. Du erinnerst dich…. eine ganze spezielle Kunst – die uns so manche Schulstunde verkürzte.

Von Jesus glauben lernen

Veröffentlicht in 12. April 2013

Sturm! Todesangst! Schlaf. Hilferuf! Rettung! Eine wunderbare Geschichte. „Meister, Meister, wir kommen um!“ Ein Stück Buße, ein Stück Umkehr, eine Revolte, den Herrn aus dem Schlaf zu holen! Wo ist euer Glaube? Glaube übersteigt die eigene Wahrnehmung, entgrenzt und vertraut nicht nur auf eine von Menschen gemachte Aktivität. Wer glaubt lässt los, liegt im Boot, treibt davon, schläft um bei Gott wach sein zu können.  Bilderquelle: Sieger Köder (12. – 26. April Kunstausstellung in Murr)

Fußball – Mehr als ein Sport

Veröffentlicht in 11. April 2013

  Gespielt in aller Welt, diskutiert in allen Kneipen, banal und groß: In Deutschland läuft es gerade besonders gut. Bevor es hier gleich um die Champions League geht, um die verrückt-euphorische Last-Minute-Borussia aus Dortmund und den einmaligen FC Bayern, seien ein paar grundsätzliche Worte zu dem Sport als solchem erlaubt. Das ist zwar nicht üblich, immer drängt ja ein Spieltag, doch in dieser Woche führt DIE ZEIT eine Fußballseite ein und würden das gern erklären: Fußball ist fast nichts. Zwei mal elf Menschen, die mit den Füßen einen Ball im gegnerischen Tor unterbringen wollen, dazu eine Reihe einfacher Regeln sowie eine komplizierte (die Abseitsregel). Der Ball kann im Übrigen auch eine Dose sein oder ein Stein, die Tore ein paar auf den Boden gelegte…